Einen Dachstuhl bauen & sanieren

Ein Dachstuhl ist mehr als die Ansammlung einiger Stützbalken aus Holz: er ist zentraler Bestandteil eines Daches. Deshalb ist beim Bauen wie beim Sanieren handwerkliches Geschick gefragt. Kleinere Reparaturen im Dachstuhl kann man leicht selbst durchführen. Bei umfangreicheren Arbeiten oder der Installation einer Solaranlage sollte man die statischen Bedingungen vor dem Bauen oder Sanieren allerdings neu prüfen. Weiterlesen
Christian Märtel
Christian Märtel 25 Aug. 2023

Der Dachstuhl - eine Handwerksleistung

Der Dachstuhl als Konstruktion in Planung - Bildquelle © arsdigital - fotolia.com

Umgangssprachlich ist "der Dachstuhl" eine Sammelbezeichnung für das gesamte Konstrukt aus Holz unter der Dachhaut. Je nach Standpunkt gehören deshalb die Dachsparren nicht zum eigentlichen Dachstuhl, sondern bilden einen weiteren Bestandteil vom Dach.

Im engeren Sinne bezeichnet der Dachstuhl die gesamte Konstruktion aus Holz, die die Sparren unterstützt und die Lasten in das darunter liegende Tragwerk ableitet. Üblicherweise wird Holz für das Bauen des Dachstuhls verwendet. Das Richten nach dem Bauen eines neuen Dachstuhls ist traditionell Anlass für ein großes Fest - das Richtfest.

Anforderungen an den Dachstuhl: die Tragfähigkeit

Die einzelnen Dachstuhlarten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Anforderungen bleiben allerdings immer gleich: Der Dachstuhl muss eine hohe Tragfähigkeit aufweisen: Der Dachstuhl muss das Gebälk, die Sparren und die Dacheindeckung tragen. Soll ein Innenausbau stattfinden, muss die Konstruktion auch Dämmung und Verschalung tragen. Zudem sind Schnee- und Windlasten mit einzuberechnen sowie eventuell auch Aufbauten wie Photovoltaik- oder Solarthermie Anlagen. Die Berechnung ist Aufgabe des Architekten und Statikers.

Welche Arbeitsschritte gibt es bei der Dachstuhl Konstruktion?

Zimmermänner gehen bei der Dachstuhl Konstruktion wie folgt vor:

  1. Anreißen: An den Sparren und Hölzern wird dabei angezeichnet wie gesägt, wo bebohrt, gefräst oder angeschrägt werden soll.
  2. Formgebung: Die entsprechenden Bauteile werden entsprechend genau gesägt, gefeilt und gebohrt,
  3. Probe zum Zusammensetzen: bei den wichtigsten Bauteilen wird geprüft, ob sie wie geplant ineinander passen.
  4. Markieren: Dieser Arbeitsschritt erleichtert das Zusammenbauen auf der Baustelle enorm. Hier werden die entsprechenden Bauteile markiert, damit schnell der richtige Platz beim Zusammenbauen gefunden werden kann.
  5. Transport: Die Bauteile werden auf die Baustelle verbracht
  6. Aufbau: Auf der Baustelle müssen dann oft noch Anpassungen vorgenommen werden - zum Beispiel die Mauern nicht exakt nach Plan erstellt wurden. Zimmerleute finden dabei aber meistens schnell die richtigen Lösungen.

Statische Bedingungen im Dachstuhl und kleinere Reparaturen

Neubau oder Dachsanierung benötigen unterschiedliche Kenntnisse und Fertigkeiten. Während bei einem Neubau ganz selbstverständlich ein Dachdecker hinzugezogen wird, wird beim Sanieren und Renovieren schon eher selbst Hand angelegt. Genau wie Pfetten und Sparren sorgt auch der Dachstuhl dafür, dass das Dach seine eigentliche Arbeit übernehmen kann: das darunter liegende Haus vor Feuchtigkeit und Wind zu schützen. Aufgrund der permanenten Belastung durch Schnee- und Windlast ist eine korrekte statische Berechnung des Dachstuhls vor dem Bauen deshalb unerlässlich.

Kleinere Reparaturen an morschen Stuhlpfosten oder Stuhlsäulen lassen sich durch die Verstärkung mittels Brettern erreichen. Bei Holzmehl und damit verbundenem Holzwurm Befall sollte aber ein Fachmann hinzugezogen werden, um das Ausmaß des Befalls am Holz zu klären. Beim Bauen am Dachstuhl und den Sparren und Pfetten sollte immer das gesamte Holzkonstrukt im Auge behalten werden, um eventuelle morsche und beschädigte Stellen entdecken zu können.

Solaranlagen auf einen bestehenden Dachstuhl bauen

Grundsätzlich sind neu sanierte oder renovierte Dächer in der Lage, eine Solaranlage zu tragen. Eine Solaranlage bringt einiges an zusätzlichem Gewicht auf das Dach und gerade ein alter Dachstuhl kann eventuell nicht geeignet für eine neue Anlage sein.

Ein Dachdecker oder Statiker kann exakte Aussagen dazu treffen, inwieweit der bestehende Dachstuhl ausreicht oder ob er neu verstärkt werden muss. Da beim Einbau der Solaranlage ein Teil der Dachpfannen oder anderweitiger Dachdeckung entfernt werden muss, lässt sich hier vom Heimwerker ein Teil der Kosten vom Dachstuhl einsparen: Abdecken und Abtransport vor dem Bauen kann man problemlos selbst übernehmen.

Dachstuhlarten

Der Dachstuhl wird in den meisten Fällen - zumindest bei Wohngebäuden in fast allen Fällen - aus Holz gefertigt. Bei Gewerbebauten oder größeren Bauprojekten kommen auch Eisen oder Stahlbeton Elemente zum Einsatz. Man unterscheidet nach Sparrendachstuhl, Pfettendachstuhl und Kehlbalkendachstuhl. Interessanter für die Wahl des richtigen Dachstuhls sind allerdings die Dachstuhlvarianten.

Der Dachstuhl in zwei Varianten

Den Dachstuhl gibt es in zwei verschiedenen Varianten: den stehenden und den liegenden Dachstuhl.

der stehende Dachstuhlder liegende Dachstuhl
- besteht aus senkrechten Pfosten, auch genannt Stuhlsäulen- besteht aus schrägen Pfosten, die sich mit dem oberen Spannriegel verbinden (Fußpunkte befinden sich an den Deckenbalken an der tragenden Wand)
- einfach stehender Stuhl: die Pfosten sind in einer Reihe hintereinander angeordnet- daraus resultiert eine bessere Nutzbarkeit des stützenfreien Dachraumes
- doppelt stehender Stuhl: die Pfosten sind in zwei Reihen hinter-/ nebeneinander angeordnet 
- die Pfosten sind mit den Pfetten zu einem Kopfband verbunden 
Achtung bei Asbest Verdacht

Bevor Sie den Dachstuhl neu sanieren oder neu Bauen, sollten Sie unbedingt professionell überprüfen lassen, ob in Ihrem Dach Asbest verbaut worden ist.

Christian Märtel
Christian Märtel
Dachdecker, Dämmungsexperten & Fensterbauer aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Dachdecker, Dämmungsexperten & Fensterbauer aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)