Dachentwässerung verhindert Schäden an Dach und Fassade
Eine außenliegende Dachentwässerung mit Regenfallrohr, Bildquelle: Marley Deutschland GmbH
Niedergehender Regen und schmelzender Schnee müssen ihren Weg vom Dach auf den Boden finden. Um Niederschlagsschäden durch Feuchtigkeit an den Fassadenwänden zu vermeiden und Fußgänger vor niedergehendem Wasser zu schützen, wird eine Dachentwässerung eingesetzt.
Das traditionelle System aus Regenrinne und Fallrohr leitet das Wasser in den Kanal oder in Regenwassersammelstellen ein. Im Flachdach fungiert ein in die Dachfläche integrierter Gully als Wassersammelstelle. Immer mehr Hausbesitzer nutzen die Dachentwässerung auch, um Regenwasser aufzufangen und für die Gartenbewässerung zu benutzen. So wird wertvolles Trinkwasser eingespart und Kosten reduziert.
Eine DIN-Norm garantiert hochwertige Dachentwässerung
Die Dimensionierung einer Dachentwässerung richtet sich nach den Vorgaben der DIN 1986-100. Sie umfasst neben der sogenannten durchschnittlichen Fünfminutenregenspende auch angeschlossene Dachfläche, den Abflussbeiwert, Einflüsse aus Rinnenlänge, Rinnenwinkel und Laubfangkörben. Diese Berechnungen werden in aller Regel durch das ausführende Architekturbüro oder einen Handwerksbetrieb vor Ort durchgeführt.
Bewährt hat sich für die Dachentwässerungssysteme die Nutzung von Zink und verzinktem Stahlblech. Auch Kupfer oder Kunststoff können für die Entwässerung vom Dach eingesetzt werden. Dachrinnen und Fallrohre als Zink sind nach der Installation nahezu wartungsfrei, benötigen keinen Farbanstrich oder Rostschutz.
Im Falle vom Flachdach sollte der Gullykörper aus einem wärmedämmendem Hartschaum gefertigt sein, entsprechend der Dicke der vorhandenen Dachdämmung sind die Aufstock- Elemente zu wählen. Entsprechend der Größe des Flachdaches ist die Auffanggröße des Gullys auszuwählen, sodass auch große Niederschlagsmengen aufgenommen werden können. Integrierte Heizelemente im Gully sorgen bei modernen Flachdachentwässerungen für Eis- und Schneefreiheit und einen witterungsunabhängigen Regenabfluss.
Eine Dachentwässerung muss regelmäßig gereinigt werden
Insbesondere nach heftigem Starkregen sollte die Dachentwässerung auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Von der Dacheindeckung gespültes Moos und Blätter sollten regelmäßig aus dem Gully oder der Dachrinne entfernt werden, verstopfte Abflüsse erhöhen das Risiko von Beschädigungen am gesamten System der Dachentwässerung. Die Steckverbindungen müssen ebenfalls regelmäßig überprüft werden, um Feuchtigkeitsschäden an der Außenwand des Hauses zu vermeiden.
Ob Flachdach oder Steildach: neben einer gut verbauten Dachtentwässerung kann auch eine Dachbeschichtung das Dach weiter vor Schaden bewahren. Ein ausgiebiger Vergleich der Kosten einer Dacheindeckung hilft dabei, den richtigen Anbieter zu finden.