Akustikdecke im Trockenbau: Lärmpegel dämpfen für besseres Arbeiten
Die Eigenschaften einer Akustikdecke sind beispielsweise bei Tonstudios, Konzertsälen und Proberäumen wichtig, damit der Raum beste Konditionen für ein gutes Klangerlebnis bietet. Allerdings gibt es auch eine Nutzung der Akustikdecke abseits der Musik.
-
Im Trockenbau werden solche Decken etwa für Büros gebaut, um dort optimale Bedingungen für Kommunikation zu schaffen.
-
Die Akustikdecke im Klassenraum kann durch Absorption eines Teils der Schallwellen Lärm innerhalb des Raumes schlucken und so dazu beitragen, die Konzentrationsfähigkeit von Schülern zu erhöhen.
-
In Sport- und Schwimmhallen reduziert die Akustikdecke die Nachhallzeit der Stimmen und sorgt so für eine bessere Verständlichkeit und für weniger empfundene Lärmbelästigung.
Bei allen genannten Beispielen dient die Akustikdecke im Trockenbau einer guten Raumakustik, positiven akustischen Eigenschaften der Decke bei im Raum liegenden Schallquellen. Der Raumakustik gegenüber steht die Bauakustik, bei der Bauelemente etwa dazu beitragen, dass Schallübertragung zwischen den Räumen oder Räumen und der Außenfläche eines Hauses reduziert wird. Die Trockenbaudecke muss nicht zwangsläufig nur der Raumakustik dienen. Sie kann auch bauakustische Eigenschaften haben und den Raum etwa vor Lärm aus oberen Räumen abschirmen.
Wovon hängen die Eigenschaften einer Akustikdecke ab?
Eine abgehängte Akustikdecke lässt sich im Trockenbau mit Metallprofilen und Akustikplatten realisieren. Solche Platten haben Löcher oder Schlitze, um einen Teil der Schallwellen zu absorbieren. Auf diese Weise verringert sich etwa die Nachhallzeit von Geräuschen wie der menschlichen Stimme, sodass die Verständlichkeit gesprochener Worte steigt. Ist die Absorption allerdings zu hoch, sinkt die Verständlichkeit wieder.
Die Eigenschaften der Akustikdecke werden unter Anderem vom Grad der Schallabsorption durch die Akustikplatte bestimmt. Aufgrund vieler unterschiedlicher Produkte rund um den Bau einer Akustikdecke, sind heute Decken mit ganz verschiedenen Akustikeigenschaften und unterschiedlichem Design möglich. Einfache Varianten kann man selbst bauen. Bei Musikstudios überlässt man die Arbeit besser Trockenbauern.
Wer sein Haus vor allem gegen Lärm von außen schützen möchte, benötigt eher Schallschutzplatten als Akustikplatten.